Home
Definition
Flyer
Bourdieu
Profiling
Arbeitsplätzchen
Arbeit
Agenda 2010
Literatur
Links
Protokolle
WIR eG

Gestaltung + Webmaster:
 ©
Didier Dupuis

   

StressFaktor

Berliner Terminkalender für linke Subkultur und Politik

attac Deutschland

"Für eine solidarische Weltwirtschaft gegen neoliberale Globalisierung"

attac Berlin

Berliner Regionalgruppe

Gegenstimmen - attac lädt ein

Ab November 2002 lädt attac Berlin einmal monatlich GastreferentInnen und Publikum zu Vorträgen und offenen Diskussionsforen ins Grips Theater am Hansaplatz ein. Ziel ist es, in zentralen gesellschaftspolitischen Bereichen neue Denk- und Handlungsräume zu eröffnen. Der Eintritt ist frei.

Gruppe Krisis

“Krisis ist erstens eine Zeitschrift, die theoretische Beiträge zur Kritik der Warengesellschaft versammelt. Zweitens ist sie jedoch mehr als das, nämlich ein lose organisierter Diskussionszusammenhang von Einzelpersonen, Gruppen und Initiativen, die nicht die vorgebliche Alternativlosigkeit des kapitalistischen Weltsystems akzeptieren.”

open theory

“Offene Theorie - open theory, kurz ot, ist der Versuch, das Modell freier Softwareentwicklung auf die Entwicklung von Theorie zu übertragen. Uns interessiert in diesem Zusammenhang die Art und Weise der Entwicklung von freier Software. Wir wollen ihre Methode für die Entwicklung von Theorien für ein freies Leben nutzen. Dabei geht es uns um:
     die Freiheit von Unterdrückung und Bevormundung
     die Freiheit vom Zwang zur Lohnarbeit
     die Freiheit von Warenmüll und Kommerzwahnsinn
     die Freiheit von der Unfreiheit des Lebens”

CoForum

“CoForum ist ein vollkommen offenes System (ein WikiWiki). Du kannst alle Seiten selbst kommentieren oder ändern (Zum Ausprobieren kannst Du in der SandKiste herumspielen).
Das Einbauen von QuerVerweisen auf andere Seiten ist sehr einfach gestaltet. Dahinter steht die Absicht, daß das hier gespeicherte Wissen zu einem dichten Netz zusammenwächst.”

Tauschringportal

“Das Tauschringportal versteht sich als Adressliste aller deutschen Tauschringe und bietet die Möglichkeit neuen Tauschringen sich in das Verzeichnis einzutragen. Änderungen der Adresse sind über ein Formular bequem möglich. Aktuelles und Links werden ständig erweitert und aktualisiert.”

MyAttac

“Willkommen im Attac Bereich für Mitglieder !
Ihr könnt Euch hier registrieren, um

  • Kontaktdaten zu eurer Person ablegen
  • Mitglieder aus eurer Region oder mit euren Interessen zu finden
  • Informationen einstellen und auf das Informationsarchiv zugreifen
  • zu Themen diskutieren
  • gemeinsame Aktionen planen”

LabourNet

“Was ist LabourNet Germany?

Wir sind Teil der weltweiten Labournet-Initiativen, die die neuen Technologien für emanzipative Bestrebungen nutzen.
Debatten innerhalb und ausserhalb der Gewerkschaften, Arbeitskämpfe, betriebliche und soziale Aktivitäten sind unsere Themen. Wir arbeiten dafür, dass Menschen sich einmischen, sich vernetzen und unterstützen können. Manchmal versuchen wir auch, selbst Solidarität und Aktionen zu organisieren sei es in Großbetrieben, von Erwerbslosen oder MigrantInnen in Billigjobs.
Mit rund 330 täglichen Updates im Jahr, mehr als 3600 Dateien (eigene Suchmaschine), mehr als 150.000 BesucherInnen im Monat und über 1300 AbonnentInnen des täglichen Newsletters sind wir schon ein bisschen, was wir sein wollen: Ein ‘Haus der tausend Türen’ für alle progressiven Bestrebungen. Wir ersetzen keine Tageszeitung - keine Tageszeitung ersetzt uns. Wir leben von der Mitarbeit all jener rund um den Globus, die uns Material, Informationen, Stellungnahmen, Aufrufe, Berichte zusenden. Und wir sind auf unsere Fördermitglieder und SpenderInnen angewiesen! Und dafür gibt es auch was: CD Rom, Buchverlosungen, Spezialreisen...
LabourNet Germany ist eine der Aktivitäten des labournet.de e.V. und seiner politischen Bildungsarbeit, neben Vorträgen, Workshops und anderen Publikationen. labournet.de e.V und Labournet Germany sind bewußt parteipolitisch unabhängig - und ebenso bewußt nicht unparteiisch. labournet.de e.V ist gemeinnützig.”

oekonux

In diesem Projekt untersuchen die unterschiedlichsten Menschen mit den unterschiedlichsten Meinungen und den unterschiedlichsten Herangehensweisen die ökonomischen und politischen Formen Freier Software. Eine wichtige Frage ist, ob die Prinzipien der Entwicklung Freier Software eine neue Ökonomie begründen können, die als Grundlage für eine neue Gesellschaft dienen könnte.

oekonux-konferenz

Wertfrei und Spass dabei!
Von der Freien Software zur Freien Gesellschaft?
1.-3. November 2002
Technischen Universität Berlin

Berliner Bündniss für Soziale Grundrechte

“Berliner Bündniss für Soziale Grundrechte - Stoppt die Hartz-Pläne”
Kritische Auseinandersetzung mit dem sogenannten Hartz-Papier sowie dessen geplanter Umsetzung durch die "neue" Bundesregierung im Massstab eins zu eins

connexx-av

Dienstleistung und Interessenvertretung:
ver.di bietet Medienschaffenden in privatem Rundfunk, Film, AV-Produktion und Internet mit connexx.av gemeinsame Betreuung und Interessenvertretung an. Feste und freie Mitarbeiter können in den Medienmetropolen Berlin-Brandenburg, Hamburg/Norddeutschland, Leipzig, Köln und München die Dienstleistungen von connexx.av in Anspruch nehmen. Das gilt für alle Berufsgruppen, für Journalisten genauso wie zum Beispiel für Kameraleute und Techniker.

Anders Arbeiten

Wir haben uns im Herbst 1998 in Berlin auf Initiative von NETZWERK SELBSTHILFE und in Kooperation mit CONTRASTE – MONATSZEITUNG FÜR SELBSTORGANISATION zur Vorbereitung des Kongresses "Anders Arbeiten – oder gar nicht?!" zusammengefunden.
Nach dem Kongress haben wir eine regelmäßige Zusammenarbeit als loses, aber doch verbindliches Netzwerk unterschiedlichster Menschen beschlossen. Wir kommen aus verschiedenen Projekten, Netzwerken, Initiativen und suchen nach gesellschaftlichen und auch persönlichen Alternativen.

Call Center Offensive

Die Call Center Offensive bildete sich anknüpfend an die Ergebnisse der Konferenz »Schluss mit dem Stress!« zu Arbeitszeitverkürzung und Existenzgeld (Berlin, März 1999) als loser Zusammenschluss zweier Kleingruppen und ein paar Einzelpersonen, um nach der mehr theoretischen Beschäftigung mit Prekarisierung und prekären Arbeitsverhältnissen eher praxisorientiert auf diesem Feld zu operieren. Nach einigen Suchbewegungen einigte man sich darauf, sich auf Call Center zu spezialisieren, weil zu dieser Branche am ehesten Berührungspunkte und Kontakte bestanden. Anfangs erstellten wir einen sehr umfangreichen Fragebogen  zur Situation der Call Center Agents in ihrem jeweiligen Call Center, der aber bislang kaum zur Anwendung kam, weil sich die Interviews als zu aufwändig erwiesen. Statt dessen sind wir bemüht, regelmäßig zu Call-Center-AgentInnen-Treffen einzuladen, um Kommunikationsstrukturen zu schaffen, die ermöglichen sollen, sich gemeinsam gegen miserable und ungesicherte Arbeitsbedingungen zur Wehr zu setzen. Wo es in einzelnen Call Centern konkrete Konflikte gibt, versuchen wir die Agents zu unterstützen. Eine eher theoretisch ausgerichtete Auseinandersetzung mit dem Thema schlug sich zuletzt in dem längeren Artikel »Stets zu Diensten. Call Center und die Schattenseiten der Dienstleistungsgesellschaft« (erschienen in der ak - analyse & kritik Nr. 443, 26.10.2000) nieder.

Technologie- Netzwerk Berlin e. V.

Das Technologie-Netzwerk Berlin e. V. ist ein Netz von Personen, Initiativen und Organisationen mit der Zielsetzung, Forschung und Bildung auf dem Gebiet der bedürfnisorientierten lokalen und regionalen Technologie-, Wirtschafts- und Beschäftigungspolitik umzusetzen.
Es betreibt eine Bildungsstätte für ökonomische Selbsthilfe und eine Interdisziplinäre Forschungsgruppe "Lokale Ökonomie" an der Technischen Universität Berlin.
Ein Schwerpunkt der Entwicklungs- und Forschungsarbeiten ist die Schaffung von Arbeitsplätzen, insbesondere durch die Gründung sozialer Unternehmungen. TechNet hat im Rahmen seiner Arbeit eine breite Spanne von Kontakten und Kooperationen zu ähnlichen Projekten, Agenturen, öffentlichen Einrichtungen und Unternehmen aufgebaut.
Seit 1993 ist es darüber hinaus Koordinationsbüro des Europäischen Netzwerks für ökonomische Selbsthilfe und lokale Entwicklung, welches hauptsächlich auf seine Initiative hin entstanden ist. TechNet ist des weiteren mit dem Aufbau eines Europäischen Instituts für ökonomische Selbsthilfe und lokale Entwicklung in Berlin beauftragt.

WorkStation

“Das Konzept von WorkStation ist es, Menschen, die sich in einer beruflichen Krise befinden, oder die arbeitslos sind, eine Berufsberatung zu bieten, die sich von den kapitalismuskonformen Typen der Beratung, wie sie etwa die Arbeitsämter anbieten, unterscheidet. WorkStation geht NICHT selbstverständlich davon aus, daß

  • menschliche Integration nur oder vor allem über das Berufsleben möglich ist.
  • allgemeine Vollbeschäftigung ein erstrebenswertes und erreichbares Ziel darstellt
  • möglichst hoher Verdienst und maximale soziale Absicherung die wichtigsten Kriterien der Berufswahl, oder Jobsuche sind
  • irgendeine Form der (Lohn)arbeit besser ist als gar keine

WorkStation versucht stattdessen Menschen zum Nachdenken darüber anzuregen, was Arbeit ist und warum sie eine so zentrale und unhinterfragte Rolle in unserem Leben spielt. Dazu bietet WorkStation Seminare an, ansonsten ist die Beratung individuell.”

Bundeszentrale für politische Bildung

“Die Bundeszentrale für politische Bildung unterstützt alle interessierten Bürgerinnen und Bürger dabei, sich mit Politik zu befassen. Ihre Aufgabe ist es, Verständnis für politische Sachverhalte zu fördern, das demokratische Bewusstsein zu festigen und die Bereitschaft zur politischen Mitarbeit zu stärken. So steht es im Erlass des Bundesministeriums des Innern. Und so wird es Tag für Tag an den drei Standorten Bonn, Berlin und Brühl in die Praxis umgesetzt. Gemeinsam mit einem bundesweiten Netzwerk aus Landeszentralen, Bildungseinrichtungen und –trägern engagiert sich die bpb für politische Bildung und Kultur – unabhängig und überparteilich.”